Schlafstörungen machen Herzen krank: neue Therapieformen in Aussicht
Neuesten Studien zufolge stehen Schlafstörungen im Verdacht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall zu begünstigen. Auch umgekehrt können Herzerkrankungen Schlafprobleme verursachen. Diesen Zusammenhang diskutieren neurologische Experten auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) vom 29. September bis 1. Oktober in Wiesbaden. Kürzlich entdeckte genetische Ursachen vieler Schlafstörungen gelten als Ansatzpunkte neuer Therapieformen. „Diese Entdeckung könnte von großer Tragweite sein, weil wir die Herzen von Patienten mit gestörtem Schlaf-Wach-Rhythmus besser schützen können“, so der Neurologe Prof. Peter Young, Leitender Arzt der Sektion Schlafmedizin und neuromuskuläre Krankheiten am Universitätsklinikum Münster.
Etwa 5 Millionen Deutsche leiden an medizinisch relevanten Schlafstörungen: vom geschafften Schichtarbeiter, der nach getaner Arbeit am frühen Morgen einfach kein Auge zu machen kann, bis zum aufgedrehten Urlauber, den der Jetlag nach langem Flug durch die Zeitzonen einfach nicht zur Ruhe kommen lässt. Der Schlafmangel beeinträchtigt nicht nur die geistige Leistungsfähigkeit dieser Menschen – sondern auch die ihrer Herzen.
Verkalkungen stören den Schlaf und gestörter Schlaf belastet das Herz
Dass Schädigungen der Blutgefäße durch Arteriosklerose sowohl einen Herz- als auch Hirnschlag auslösen können, ist hinlänglich bekannt. Dass diese „ Verkalkungen“ aber auch den Schlaf stören können, fanden Neurologen erst kürzlich heraus. In mehreren aktuellen Studien konnten Sie die dabei wirkenden Mechanismen beschreiben und nachweißen, dass auch umgekehrt ein Zusammenhang zwischen Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen besteht. „Leidet ein Mensch primär an Schlaflosigkeit, kann das sein Herz und seine Blutgefäße nachhaltig schädigen“, sagt der Schlafforscher Prof. Young. Neurologische Schlafmedizin hat eine zentrale Rolle in der Prophylaxe und der Behandlung von Krankheiten des Herz-Kreislauf- und des Hirn-Kreislauf-Systems.
Hinweis für die Medien
Prof. Young wird auf der Pressekonferenz für Publikumsmedien am Donnerstag den 29. September von 9:45-10:45 Uhr von den Wechselwirkungen zwischen Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen berichten und aktuelle Studienergebnisse hierzu erläutern.
Weitere Informationen unter www.dgn.org/presse.
Für alle Rückfragen
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Neurologie
Tel.: +49 (0)89-46148622
Fax: +49 (0)89-46148625
E-Mail: presse@dgn.org
Im Internet
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)
sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung, mit ihren mehr als 6500 Mitgliedern die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Die DGN wurde im Jahr 1907 in Dresden gegründet. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin.
1. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Wolfgang Oertel
2. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Heinz Reichmann
3. Vorsitzender: Prof. Dr. med. Martin Grond
Geschäftsführer: Dr. rer. nat. Thomas Thiekötter
Pressesprecher : Prof. Dr. Hans-Christoph Diener
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Tel: +49 (0)30-531437-930
Fax: +49 (0)30-531437-939
E-Mail: info@dgn.org
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
Reinhardtstr. 14
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 531437930
Telefax: +49 (30) 531437939
http://www.dgn.org
Ansprechpartner:
Frank A. Miltner
+49 (89) 461486-22
Weiterführende Links
- Orginalmeldung von Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.
- Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V.