Ratgeber Gesunder Blutdruck: Kostenerstattung und Therapien im Überblick
Die Höhe des Blutdrucks sagt viel über den menschlichen Körper, das Herz und den Blutkreislauf aus. Experten raten dazu, den Blutdruck regelmäßig zu prüfen
Je nach Tageszeit und Aktivität hat der Blutdruck einen anderen Wert. Stressige Situationen, körperliche Belastungen und nervliche Anspannungen lassen den Blutdruck steigen. Dabei sagen einzelne Werte in der Höhe oder Tiefe nichts genaues über den Verlauf des Blutkreislaufes aus. Erst zusammenhängende Werte über einen bestimmten Zeitraum lassen Schlüsse ziehen. Das Verbraucherportal 1A Krankenversicherung bietet unter http://www.1a-krankenversicherung.de/… detaillierte Informationen zu Blutdruckwerten und deren Deutung, Ursachen zu hohen Blutdrucks und vorbeugende Maßnahmen sowie die Kostenübernahme der Krankenversicherungen bei Behandlungen.
Richtiges Messen des Blutdrucks
Erhöhter Blutdruck oder Hypertonie ist bereits zu einer Volkskrankheit geworden. Aus diesem Grund liest der Arzt regelmäßig als Routinecheck den Blutdruck ab. Zu Hause kann dieser mittlerweile ebenfalls abgelesen werden. Es sind bereits eine Vielzahl von Geräten auf dem Markt, die es Patienten ermöglicht ihren Blutdruck selber zu messen. Hier sollten sich Patienten immer an die Betriebsanleitung der Geräte halten. Bei der Blutdruckmessung zu Hause sind einige Dinge zu beachten:
– Messung immer zur selben Tageszeit
– immer im Sitzen durchführen
– während der Messung nicht sprechen, husten oder lachen
– Messung immer am selben Arm
Abweichender Blutdruck
Von Bluthochdruck oder Hypertonie sind in Deutschland schätzungsweise 50 Prozent betroffen. Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende Erkrankung, denn Bluthochdruck kann zur Schädigung von Organen und Gefäßen führen oder Auslöser für Herzinfarkte und Schlaganfälle sein. Wird Bluthochdruck diagnostiziert, sollten mit dem Arzt Behandlungsmöglichkeiten durchgesprochen werden. Der niedrige Blutdruck (Hypotonie) kann im Gegensatz zum Bluthochdruck vor Gefäßerkrankungen schützen.
Symptome eines anormalen Blutdrucks
Allgemeine körperliche und seelische Hinweise des Körpers geben bereits Auskunft über mögliche Symptome eines abweichenden Blutdrucks. Einige Beispiele dafür sind vor allem:
– Müdigkeit
– Sehstörungen
– blasse bzw. rote Haut
– Ohnmacht oder Schwindel
Kostenübernahme der Krankenversicherungen
Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt für gewöhnlich im Falle eines abweichenden Blutdrucks alle vom Arzt verordneten Medikamente. Manche Krankenkassen bieten sogar kostenlose vorbeugende Maßnahmen an. Bei notwendigen Operationen müssen die Begebenheiten geprüft werden. In der privaten Krankenversicherung werden zusätzlich zu den gesetzlichen Leistungen auch Therapien und Entspannungstechniken in einem höheren Maße übernommen. Entscheidend ist hier der Versicherungsvertrag.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
1A Krankenversicherung
Grubenstraße 8/9
18055 Rostock
Telefon: +49 (381) 375665-0
Telefax: +49 (381) 375665-25
http://www.1a-krankenversicherung.de
Ansprechpartner:
Albert Gottelt
Chefredaktion
+49 (381) 375665-0